100. Flughafengeburtstag Hamburg am 24. & 25.09.2011
Mit einem beeindruckenden Aufgebot an Großflugzeugen (u.a. 2x A 380, DC-6, Superconstellation, VFW 614, JU 52) wurde auf dem Flughafen Hamburg der 100. Flughafengeburtstag am 24. 6 25.09.2011
gefeiert. Die Veranstaltung stellte im Monat September das absolute Highlight für Familien und Luftfahrtinteressierte aus Hamburg und Norddeutschland dar.
Auch aufgrund des sehr guten Wetters führte die begeisternde Zahl von über 100.000 Besuchern zu einer sehr hohen Kontaktzahl an den Maschinen der RK Flugdienst. Das Ziel der Veranstaltung war es, Flughafen und Fluggerät für die breite Bevölkerung anfassbar zu machen. Der Veranstaltungsberich wurde auf dem Gelände der Lufthansa Werft parallel der Startbahn 23 festgelegt. Neben den Flugzeugen vermittelten zahlreiche Ausstellungen und Stände luftfahrttechnischer Unternehmen und Organisationen weitere Informationen für die interessierten Besucher.
Die RK Flugdienst nahm am Flughafengeburtstag mit beiden Dornier DO 28 D2 Skyservant, einer DO27 A 4 und einer Piaggio P 149 teil. Die Flotte wurde bereits am Freitag, 23.09. nach Fuhlsbüttel verlegt, um so ausserhalb des Betriebes die Ausstellungspositionen zu beziehen. Die RK Flugdienst präsentierte die Maschinen im Static Display. Die Maschinen mussten aufgrund der sehr guten Displayposition von allen Zuschauern passiert werden, was zu sehr vielen Kontakten mit den Besuchern führte.
Viele Gespräche mit den Besuchern an den RK Maschinen zeigten, dass die historischen Maschinen der RK Flugdienst das Flair der Fliegerei aus den Anfängen der Deutschen Bundeswehr eindrucksvoll vermitteln konnten. Auch nicht-luftfahrttechnisch versierte Besucher interessierten sich für die RK Maschinen und baten im Gespräch um weitere Informationen zu den Flugzeugen und zur RK Flugdienst. Einhellig wurde von den Zuschauern der Erhalt dieser Maschinen in flugfähigem Zustand beführwortet.
Es wird als sinnvoll erachtet, auch für jüngere Generationen diesen Teil der Fliegerei in Deutschland zu präsentieren um hierdurch ein noch besseres Verständnis für die Evolution der Luftfahrt bei der Deutschen Bundeswehr nachvollziehbar zu machen.