Vom 9. - 12. August 2001 fand aus Anlass des 75. Jahrestages des 3. Deutschen Seeflugwettbewerbs 1926 in Warnemünde-Hohe Düne das 1. Seefliegertreffen in Rostock statt. Im Rahmen der 11. Hanse
Sail wurde diese Veranstaltung durch das Büro Hanse Sail und den Förderkreis Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit großer Unterstützung der Deutschen Marine in Rostock
organisiert.
Mecklenburg-Vorpommern war zu Beginn des vorigen Jahrhunderts eines der Zentren des Seeflugwesens, und dabei nahmen die Standorte Rostock und Warnemünde eine hervorragende Stellung ein.
Waren Hafen und See für die Hansestadt Rostock seit Stadtgründung Grundlage jeder Entwicklung, wurde es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Seefliegerei bis hin zum Aufbau eines der
innovativsten Flugzeugbaustandorte der Welt.
"Hier sollte angeknüpft werden", schrieb Dr. Elmar Wilczek im Februar 2000 mit Bezug auf den 75. Jahrestag des Seeflugwettbewerbs von Warnemünde 1926 an den Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock.
Dr. Elmar Wilczek, bis 1994 Programmleiter Seeflugwesen bei Dornier, hat als Erster die Chancen zur Wiederbelebung des Seeflugstandortes Rostock-Warnemünde gesehen und dankbarerweise die Initiative
für die Flugveranstaltung 2001 ergriffen.
Und vielleicht ist es wieder die symbolhafte Verknüpfung Rostocks mit dem Wasser und seinem Hafen, dass das 1. Seefliegertreffen versuchsweise im Rahmen der Hanse Sail 2001 durchgeführt wurde.
Die Deutsche Marine stellte für das Seefliegertreffen auf dem Marinestützpunkt Hohe Düne ein Areal zur Verfügung. Als Rampe wurde ein Uferbereich genutzt, dort gab es auch einen Anlegesteg. Die
Start- und Landebahn wurde auf dem Breitling eingerichtet. In dem Mehrzweckgebäude fand das Symposium statt und die Turnhalle konnte für die Ausstellung genutzt werden.
Mit nur einem Jahr Vorbereitungszeit wurde viel erreicht. Tausende Gäste besuchten während der Hanse Sail, am Rande dieses Treffens der Großsegler, den Marinestützpunkt Hohe Düne und mit den
Veranstaltungen der Marine auch das neue Großereignis zum Seeflugwesen in Rostock.
Das 1. Seefliegertreffen 2001 in Rostock gliederte sich in vier Bereiche:
Den Veranstaltern war es eine besondere Ehre, einige Veteranen der Wasserfliegerei begrüßen zu dürfen, darunter Flugkapitän Hans Born aus Oldenburg, Flugkapitän Richard Perlia aus Berlin, Pilot
Herbert Völkner aus Rostock, Pilot Rudolf Opitz aus Reichenbach/Vogtland, Fluglehrer Helmut Weigelt aus Ribnitz-Damgarten und Testpilot Herr Lauf aus Friedrichshafen.
Die Veranstalter danken Herrn Fregattenkapitän Rene Lancelle und seiner Mannschaft, dem Marineunterstützungskommando Warnemünde, dem Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" in Rostock-Laage, dem Amt für
Wirtschaftsförderung Rostock, den Vereinen und Museen und allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des 1. Seefliegertreffens in Rostock beteiligt waren.